Über uns
Algoright e.V. ist ein Zusammenschluss von jungen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen. Wir fanden uns, weil wir alle für die Herausforderungen unserer Zeit aus dem Spannungsfeld von Digitalisierung und Gesellschaft brennen. Über Jahre hinweg taten wir dies aus unseren verschiedenen Perspektiven: von Psychologie und Recht über Bildung bis hin zu Informatik und Philosophie, insbesondere der Ethik. Da jeder von uns auf diese Weise seine Wissenschaft mit öffentlichkeitswirksamen Themen verband, machte es uns zu gefragten Interviewpartnern und Rednern. Das wiederum brachte uns zusammen, auf Podien, in Forschungsprojekten und in der Pressearbeit.
Schnell erkannten wir zweierlei: Erstens können wir von unseren unterschiedlichen und vielfältigen Blickwinkeln profitieren. Die Perspektiven konkurrieren nicht etwa, sie ergänzen sich. Manche Phänomene und Entwicklungen lassen sich erst verstehen, sobald man mit der Brille der Psychologie, des Rechts, der Ingenieurs- und Naturwissenschaft, aber auch der Philosophie und der Pädagogik schaut. Vor allem erfordert die Lösung der entsprechenden Herausforderungen eine interdisziplinäre Herangehensweise. Zweitens erkannten wir, dass wir unsere Expertise für die breite Öffentlichkeit bündeln sollten. Für Politik, Wirtschaft, für Krankenkassen, Ärztekammern, für interessierte Bürger und NGOs ist es schwierig, wissenschaftlich fundiertes Know-How aus den unterschiedlichsten Bereichen zu finden.
Algoright e.V. ist unsere Reaktion auf diese Erkenntnisse. Hier wollen wir unser Wissen in die Öffentlichkeit tragen und unser Verständnis vermitteln. Dazu organisieren wir eigene Veranstaltungen, halten Vorträge, sitzen in Diskussionsrunden und bieten wissenschaftliche und strategische Beratung an. In unserem Blog schreiben wir außerdem über Trends in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Arbeit erfolgt ehrenamtlich und wir freuen uns über Unterstützung.
Interdisziplinär
Wir kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen: Informatik, Recht, Psychologie, Philosophie, Didaktik …
Akademisch
Alle unsere Expert:innen haben einen soliden akademischen Hintergrund.
Unabhängig
Wir beleuchten Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven. Und zwar unabhängig von den Interessen Dritter.
Veranstaltungen
Wir veranstalten und organisieren alleine oder zusammen mit anderen Akteuren Veranstaltungen zu digitalisierungsnahen Themen. Auch Moderationen übernehmen wir nach Absprache. Unser Netzwerk an Experten zu verschiedenen Themen wächst stetig, ebenso unsere Reichweite.
Vorträge
Wir verstehen uns als Schnittstelle zur Wissenschaft. Dementsprechend bilden Vorträge zu Themen der Digitalisierung einen essentiellen Bestandteil unseres Tuns. Allgemein gilt bei Algoright e.V.: kostenlos für Tierheime, aufwands-gerecht für Wirtschaft und Politik.
Interviewpartner
Wir sind erprobte Interviewpartner für Journalisten der unterschiedlichsten Couleur. Algoright e.V. Expert:innen waren in diversen Medien zu lesen, zu hören und zu sehen, von BR & DLF über ARD & DPA bis hin zu Spektrum.de und dem Wall Street Journal. Anfragen am besten an presse@algoright.de.
Beratung
Wir bieten Beratungen zu diversen Themen an, insbesondere zur Fragen von Corporate Digital Responsibility, der Erstellung von Codes of Ethics, zur Vertrauenswürdigkeit und Fairness von Algorithmen sowie deren Wahrneh-mung. Schreibe uns eine Mail an info@algoright.de
Workshops
Wir bieten Workshops an, beispielsweise basierend auf unseren Erfahrungen mit der preisgekrönten Vorlesung Ethics for Nerds oder zu ethischen, legalen und sozialen Implikationen (ELSI) der Digitalisierung. Maßgeschneidert oder ‘von der Stange’.
Algoright e.V. als Sachverständige im Innenausschuss des saarländischen Landtages
Im Rahmen einer Aussprache im Innenausschuss des saarländischen Landtages am 18.03.2021 zum Thema „Computergestützte Verfahren bei der saarländischen Polizei im Bereich der Unfallsachbearbeitung“ konnte Algoright fachlich Stellung zum genannten Vorhaben des...
Algoright e.V. zu Gast im saarländischen Landtag
Am 27.01.2021 waren unsere Mitglieder Torsten Becker und Stefan Hessel zu Gast bei einer Anhörung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (SGFF) im saarländischen Landtag. Gegenstand der Anhörung waren die Auswirkungen der Digitalisierung und...
Faire Algorithmen und ihre Grenzen
Der neueste Automating Society Report von Algorithmwatch und der Bertelsmannstiftung zeigt einmal mehr: auch in Europa werden zunehmend Computerprogramme zur Bewertung von Menschen eingesetzt, sei es bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit, in der Vorauswahl von...