Expert:innen

Timo Speith
Philosoph und Informatiker

Jonas Wahl
Mathematiker
Dr. Jonas Wahl ist promovierter Mathematiker und forscht in der Arbeitsgruppe Klimainformatik der TU Berlin sowie am Institut für Datenwissenschaften des DLR in Jena zu kausaler Inferenz in komplexen Systemen. Neben seiner interessiert er sich besonders für statistische Vorhersagbarkeit und deren Grenzen, Statistik im öffentlichen Diskurs, sowie für Wissenschaftsphilosophie und -kommunikation.

Lara Roll
Psychologin
Dr. Lara C. Roll studierte Arbeits- und Organisationspsychologie an Universitäten in Hongkong, den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Malta. Zuletzt arbeitete sie als EU-geförderte Marie Curie-Postdoktorandin an der KU Leuven und der Universität von Oxford. Ihre Forschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wahrnehmung von Arbeitnehmer:innen hinsichtlich der Zukunft ihrer Berufe und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Person und deren Arbeitsverhalten. Heute ist sie als Unternehmensberaterin bei PwC Belgien tätig und fungiert als externe Wissenschaftlerin an der KU Leuven (Belgien) sowie als “Außerordentliche Professorin” an der Nord-West-Universität in Südafrika.

Stefan Hessel
Rechtswissenschaftler
Rechtsanwalt Stefan Hessel, LL.M. ist Salary Partner und Head der Digital Business Unit bei reuschlaw in Saarbrücken. Außerdem ist er Doktorand am CISPA –Helmholtz Center for Information Security sowie am Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem die rechtliche Kontrolle von Algorithmen, Datenschutz und IT-Sicherheit.

Kevin Baum
Informatiker und Philosoph
Kevin Baum, M.A., M.Sc., ist stellvertretender Leiter und Manager am Forschungsbereich für neuro-mechanistische Modellierung am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Er promoviert in Philosophie zur Ethik gemeinschaftlichen Handelns sowie in Informatik zum Zusammenhang von Erklärbarkeit von KI-Systemen und Maschinenethischen Fragen. Als assoziierter Forscher am von der Volkswagenstiftung geförderten Projektes Explainable Intelligent Systems forscht er zu Methoden und interdisziplinären Fragen zu erklärbarer KI. Zusammen mit Sarah Sterz konzipierte er die preisgekrönte Vorlesung Ethics for Nerds, die es über die Landesgrenzen hinaus zu Ansehen gebracht hat und die mittlerweile Sarah Sterz verantwortet. Er war Mitglied der Enquêtekommission Digitalisierung im Saarland – Bestandsaufnahme, Chancen und Maßnahmen des saarländischen Landtags und stellvertretender Vorsitzender der Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) der Univeristät des Saarlandes und ist Teil des Ethical Review Board des Saarland Informatics Campus sowie des Ethikteams des DFKIs.

Sarah Sterz
Philosophin und Informatikerin

Markus Langer
Psychologe
Dr. Markus Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität des Saarlandes. Seine Interessen liegen in der empirischen und experimentellen Untersuchung der Beziehung von Menschen, künstlicher Intelligenz und algorithmusbasierten Entscheidungen. Seine zentralen Leitfragen: Wie reagieren Menschen auf algorithmusbasierte Entscheidungen und was braucht es, um die Akzeptanz und Nachvollziehbarkeit solcher Entscheidungen zu fördern?

Torsten Becker
Didaktiker
Torsten Becker ist in der Lehrer*innenweiterbildung tätig und war zuvor Projektleiter und Lehrer an einer der ersten Smart-Schools (bitkom). Neben seiner Tätigkeit in der Schulbildung ist er als Referent und Lehrberauftragter u.a. für die Universität des Saarlandes tätig. Seit 2017 engagiert er sich zudem als Mitgestalter in nationalen Bildungs-Netzwerken. Sein Themenschwerpunkt ist hierbei der Change-Prozess zur Digitalität im Bildungsbereich.

Kathrin Hartmann
Sozialwissenschaftlerin
Kathrin Hartmann studierte in Oldenburg, Bristol und Kaiserslautern (Integrative) Sozialwissenschaften. Heute ist Kathrin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fatal4Justice“ am Lehrstuhl für Policy Analyse und Politische Ökonomie der TU Kaiserslautern und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Regionales Zukunftszentrum KI“ in der Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V. (BEST) in Saarbrücken. Ihre Interessen liegen in der empirischen Untersuchung der politischen und gesellschaftlichen Implementation algorithmusbasierter Entscheidungssysteme.

Julian Köllermeier
Mathematiker
Dr. Julian Köllermeier ist Assistant Professor an der Universität Groningen, die Niederlande.
In seiner Forschung am Bernoulli Institut für Mathematik, Informatik und künstliche Intelligenz befasst er sich mit adaptiven mathematischen Modellen für Anwendungen der Luft- und Raumfahrttechnik und deren numerischer Lösung. Weiterhin ist er als Mitglied von CogniGron, dem Zentrum für kognitive Systeme und Materialien, eingebunden in die Entwicklung neuer Computerarchitekturen wie etwa neuromorphe Computer.