Blog
Faire Algorithmen und ihre Grenzen
Der neueste Automating Society Report von Algorithmwatch und der Bertelsmannstiftung zeigt einmal mehr: auch in Europa werden zunehmend Computerprogramme zur Bewertung von Menschen eingesetzt, sei es bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit, in der Vorauswahl von...
Event: Saarland – Digital?
Unsere Online-Fishbowl-Diskussion „Saarland - Digital?“ geht in die zweite Runde: Nachdem wir letztes Mal mit saarländischen PolitikerInnen von Bündnis90/Die Grünen, CDU und Die Linke über digitale Themen diskutiert haben, sprechen wir dieses Mal mit Jürgen Renner...
Event: Verhaltensmanipulation durch digitales „Hexenwerk“
Digitale Mündigkeit als Mittel gegen Dark Patters, Profiling und Überwachung? Online-Vortrag und Diskussion am 12.11.2020 von 18:00 - 20:00 UhrVeranstalter: Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und Algoright e.V. Wie kann man von „Gefällt Mir“-Angaben...
Event: Saarland Digital
Am Freitag, dem 18.9., lädt Algoright drei Vertreter politischer Parteien ein, um ungezwungen über aktuelle netz- und digitalpolitische Themen mit konkretem Saarlandbezug zu diskutieren. Die Corona-Pandemie hat uns erneut deutlich vor Augen geführt, dass wir in vielen...
Böse Gamer?!
Ein Beitrag von Moritz Schillo und Kevin Baum Mit seiner Aussage auch die Gamer*innen-Szene nach der schrecklichen Tat in Halle unter dem Blickwinkel rechter Tendenzen beobachten zu wollen, sorgte Horst Seehofer (CSU) für einigen Wirbel. Insbesondere die angesprochene...
Die 10 Gebote für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit?
Der Ethikbeirat HR-Tech veröffentlichte vor kurzem 10 Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit. Was sagen diese Richtlinien aus, wie weit tragen sie, wie sieht es mit den Richtlinien im Einsatz aus, und was...
Erklärbare intelligente Systeme – was soll das sein und warum braucht man das?
Warum man erklärbare intelligente Systeme braucht und wie wir als Teil eines hochgradig interdisziplinären Forschungsprojekts daran forschen, wie man sie bekommt.Ein Bericht von Kevin Baum, Markus Langer und Timo Speith.Transparenz, Nachvollziehbarkeit,...
Podiumsdiskussion mit den Kandidat*innen zur Oberbürgermeister*innenwahl: “Saarbrücken – digital?”
Der AStA der Universität des Saarlandes veranstaltet zusammen mit Algoright auf dem Campus eine Podiumsdiskussion zur Kommunal- und Oberbürgermeister*innenwahl unter dem Titel “Saarbrücken – digital?”. Passend zur Kommunalwahl und der Wahl des/r Saarbrücker...
360° – Bildung für eine nachhaltige und digitale Welt
Während in den sozialen Medien weiterhin der Konflikt schwelt, ob dem Zeitalter der Digitalität personalisiertes Lernen mithilfe von Learning Analytics oder doch eher Projektarbeit angemessen ist, ziehen derzeit vor allem Pilotprojekte die Aufmerksamkeit auf sich und...
Kommentar: Datenschutz vs Chancen der KI?
„Föderiertes Lernen“ könnte es erlauben, Datenschutz und gemeinwohlorientierte Verwendung von KI in datenschutzkritischen Anwendungsszenarien miteinander zu vereinen. Wie soll das funktionieren und was ist dran? Ein Kommentar von Kevin Baum und Markus Langer Daten...