Themen 

Mehr als eine Perspektive

Um den Wandel hin zu einer digitalen Gesellschaft richtig – moralisch, rechtlich, gesellschaftlich – zu gestalten, gilt es viele Hürden zu nehmen. Dabei kommt es sowohl auf tiefgreifende Expertise als auch auf eine Vielzahl unterschiedlicher Blickwinkel an, wobei auch das Große und Ganze nicht aus den Augen verloren werden darf. Dafür gilt es, Einsichten zu vernetzten und Phänomene nicht bloß isoliert zu betrachten. Wir treten daher mit einem interdisziplinäres Team an, das Trends analysiert und Innovationen beurteilt. Auf diese Weise gestalten wir Digitalisierung wissenschaftlich fundiert mit und formulieren Handlungsempfehlungen für Entscheider aus Wirtschaft und Politik.

Unsere Blickwinkel

  • Recht
  • Bildung
  • Philosophie & Ethik
  • Psychologie
  • Informatik
  • Mathematik & Statistik
  • Sozialwissenschaft

 

Forschung & Entwicklung

Was ist ein GAN und was hat das mit Fake News und Videomanipulation zu tun? Kann sogenanntes föderiertes (dezentrales) Lernen helfen, in Privacy-kritischen Kontexten Machine-Learning-Anwendungen zu ermöglichen? Was ist das denn eigentlich? Und was ist mit KI? Warum brauchen wir eigentlich erklärbare Künstliche Intelligenz? Was hat das mit verantwortungsvollen Entscheidungen und Vertrauen zu tun? Und wie misst man die Fairness eines Modells? Wir verstehen es als unsere Aufgabe, solche Fragen mit Bezug zu tagesaktueller Forschung allgemeinverständlich zu beantworten.

w

Debatte

Immer wieder entstehen Debatten zu digitalen Themen. Sei es zu Large Language Models (LLMs), zur digitalen Bildung, zur (Un-)Wichtigkeit digitaler Infrastruktur, zur Cyberabwehr, zu potentieller Zensur, zu Redefreiheit oder zur Berufsunsicherheit durch Automatisierung. Wir versuchen am Ball zu bleiben, aber nicht jedem Versuchsballon hinterherzulaufen.

CDR & ELSA

Was schuldet ein Unternehmen der Gesellschaft im Allgemeinen, seinen Kunden, Mitarbeitern und Betroffenen seines Geschäftsgebarens im Speziellen und zwar jenseits rechtlich geregelter Fragen? Ist ein Unternehmen dafür verantwortlich, wenn von ihm entwickelte oder auch nur eingesetzte Algorithmen bestimmte Gruppen diskriminieren? Was sind angemessene Transparenz- und Nachvollziehbarkeitsanforderungen an Unternehmen im Kontext der Digitalisierung? Und wie verhalten solche sich zu verständlichen Unternehmensinteressen, beispielsweise bezüglich bestimmter Geschäftsgeheimnisse? Wir beschäftigen uns mit solchen Fragen der digitalen Verantwortung von Unternehmen und Verantwortung von Unternehmen im Digitalen (Corporate Digital Responsibility – CDR) als Teil der allgemeinen gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR), vor allem mit Fragen hinsichtlich algorithmischer Fairness (Stichwort: Diskriminierung) und Erklärbarkeitsanforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Auch Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung vermitteln und diskutieren wir.

Digitale Bildung

Digitale Bildung erstreckt sich weit über eine reine Medien- und Informatikkompetenz hinaus. Es geht darum, ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweisen der Digitalisierung zu entwickeln und zu lernen, wie z.B. Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und kreativ genutzt werden kann. 

Mündigkeit

Gesichtserkennung und Nummernschild-Scan im DriveThrough des Fast-Food-Restaurants? Menschen anhand ihres Ganges identifizieren? Sicherheit vs. Freiheit? Und was ist eigentlich nach geltendem Recht erlaubt? Wann z.B. darf die Polizei auf die Aufzeichnungen meines Amazon Alexas zugreifen?

Codes of Ethics & Whitepapers

Viele Vereinigungen entwickeln teils sehr domänenspezifische Codes of Ethics für den Umgang und die Entwicklung digitaler Produkte. Nicht alle dieser Richtlininen sind gleichgut. Wir versuchen, mit Analysen und Einordnungen nach und nach Ordnung ins Chaos zu bringen.

Wir freuen uns auf Euch!